Kompetenzen
- Ausbildung zum Sozialbeamten des Amtes für Versorgung und Familienförderung in Nürnberg; mehrjährige Berufserfahrung in der Durchführung von Sozialgesetzen.
- Fortbildung zum Leiten und Beraten von Gruppen nach den Richtlinien der Sektion Gruppendynamik im Deutschen Arbeitskreis für Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik (DAGG).
- Grundausbildung zum Interkulturellen Trainer mit den Bereichen interkulturelle Verständigung, Gewaltprävention, Toleranz- und Demokratieerziehung.
- Alle Ausbildungsmodule zum Trainer für Betzavta durch das Centrum für angewandte Politikforschung (CAP).
- Teilnahme am Facititation Training Course von "In the path of Dialoque" des Adam-Instituts, Jerusalem.
- Eine Welt der Vielfalt (CAP, Modul 1).
- Fortbildung zur Durchführung des Argumentationstrainings gegen Stammtischparolen durch das Landesverwaltungsamt Halle.
- Fortbildung „Gewaltfreie Kommunikation – Kooperation durch Aufrichtigkeit und Verständnis“ am Odenwald-Institut, Wald-Michelbach.
Zu meinen aktuellen Tätigkeitsfeldern gehören:
- Leitung und Geschäftsführung des Gesprächsladens bei der Augustinerkirche.
- Coaching, Beratung und Begleitung von Menschen im laufenden Asylverfahren und „ illegalisierten Menschen“.
- Geschäftsführung des Würzburger Flüchtlingsrats.
- Beratung von Menschen mit Diskriminierungserfahrungen auf der Grundlage des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG).
- Durchführung des Betzavta-Trainings an Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen.
- Einsatz von Filmen zur Braunäugig/Blauäugig-Übung (Blue Eyed nach Jane Eliott) in einem 3-stündigen Workshop.
- Ein achtstündiges Argumentationstrainings gegen Stammtischparolen für außerschulische Einrichtungen, Vereine und Verbände.
- Unterstützung von kirchlichen Gruppen und Jugendverbänden bei der Erarbeitung von Gottesdiensten und Gruppenstunden zu den Themenbereichen Menschenrechte, Asyl und Rassismus.
- Bayerischer Landesbeauftragter von Amnesty International für den Flüchtlingsschutz.
- Mitglied der Themkoordinationsgruppe „Antirassismus“ von Amnesty International, Sektion Deutschland, mit der Schwerpunktaufgabe „Stärkung der Zivilgesellschaft“ (bis 2017).